Pankreas-Amylase

Pankreas-Amylase
Pankreas-Amylase

Vorhandene Strukturdaten: siehe UniProt Extern P04746

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Sekundär- bis Quartärstruktur Monomer
Kofaktor Calcium, Chlorid
Bezeichner
Gen-Namen Extern AMY2A , Extern AMY2B; AMYP; PA
Externe IDs
Arzneistoffangaben
DrugBank Extern DB00085
Wirkstoffklasse Enzymersatz
Enzymklassifikation
EC, Kategorie Extern 3.2.1.1Glykosidase
Reaktionsart Hydrolyse von 1,4-α-D-Glykosidbindungen
Substrat Stärke, Glycogen und ähnliche Oligo- oder Polysaccharide
Produkte Mono-, Oligosaccharide
Vorkommen
Homologie-Familie Extern Glykosidase
Übergeordnetes Taxon Lebewesen
Orthologe
Mensch Hausmaus
Entrez Extern 279 Extern 11722
Ensembl Extern ENSG00000243480 Extern ENSMUSG00000074264
UniProt Extern P04746 Extern P00687
Refseq (mRNA) Extern NM_000699 Extern NM_001110505
Refseq (Protein) Extern NP_000690 Extern NP_001103975
Genlocus Extern Chr 1: 103.62 – 103.63 Mb Extern Chr 3: 113.56 – 113.61 Mb
PubMed-Suche Extern 279 Extern 11722

Mit Pankreas-Amylase (Amy2, Amy-P) werden zwei Isoformen der menschlichen α-Amylase bezeichnet, demjenigen Enzym, das Polysaccharide wie Stärke in kleinere Oligosaccharide wie Maltose hydrolysiert (spaltet). Die Pankreas-Amylase wird in den Azinuszellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gebildet und in den Verdauungstrakt ausgeschüttet. Im Normalfall gelangt nur ein kleiner Teil dieses Enzyms ins Blut. Die Gene für die beiden Isoformen heißen AMY2A und AMY2B. Die anderen drei Isoformen des Enzyms heißen Speichel-Amylase.

Katalysierte Reaktion

Poly-(1-4)-alpha-D-Glucose (n groß) ⇒
Poly-(1-4)-alpha-D-Glucose (n klein) +
+ Poly-(1-4)-alpha-D-Glucose (n klein) + …

Poly-D-Glucose wird zerkleinert bis nur noch Maltose und Maltotriose vorhanden ist. Das Enzym ist außerdem in der Lage, mit 1-6-verzweigten Zuckerketten (Amylopectin) umzugehen; die zusätzlichen Endprodukte sind Limit-Dextrine.[1][2]

Labordiagnostik

In der Labordiagnostik wird die Aktivität der Pankreas-Amylase aus Heparin-Plasma oder Blutserum bei der Abklärung von Oberbauchschmerzen, speziell zur Diagnose einer akuten Pankreatitis gemessen.

Die Bestimmung der Pankreas-Amylase bei chronischer Pankreatitis und bei Pankreastumoren ist nicht sehr sensitiv, d. h. der Wert ist oft trotz Erkrankung unterhalb des Referenzbereiches.

Präanalytik

Das Enzym benötigt Calcium für seine Funktion. EDTA-Plasma oder Citrat-Plasma sind deshalb für die Bestimmung nicht geeignet. In Vollblut ist das Enzym vier Tage stabil, in Plasma eine Woche. Bei −20 °C sind die Proben ein Jahr haltbar. Bei den aktuellen Testmethoden wird etwa 3 % Speichel-Amylase mitbestimmt. Diese findet man in Speichel und Schweiß, mit denen das Probenmaterial auf keinen Fall verunreinigt sein darf.

Referenzbereich für Messungen bei 37 °C nach IFCC

Serum, Plasma < 53 U/l

Interpretation

Bei einer akuten Pankreatitis steigt die Pankreasamylase 2-12 Stunden nach Einsetzen der Schmerzen über 150 U/l an. Die Plasmahalbwertszeit beträgt 9-18 Stunden, d. h. bereits nach 1-2 Tagen sinkt die Aktivität im Plasma wieder unter den Referenzbereich von 53 U/l.

Bemerkungen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Schwere der Erkrankung und der Höhe der Enzymaktivität im Plasma. Die Bestimmung ist deshalb nur für die Diagnose, nicht aber für den Verlauf oder die Prognose geeignet.

Die Masse des Enzyms beträgt nur 50 kDa. Es ist das einzige Enzym in der Labordiagnostik, das über die Niere ausgeschieden und deshalb auch im Urin bestimmt werden kann. Entsprechend findet man bei Niereninsuffizienz erhöhte Werte.

Bei bis zu drei Prozent der Bevölkerung findet man sogenannte Makroamylase, die aufgrund ihrer Größe nicht renal ausgeschieden wird und deshalb eine Erhöhung der Amylase im Plasma ohne Pankreaserkrankung bewirkt. Diese Form der Amylase ist ungefährlich, kann aber die Interpretation der Laborresultate erschweren. Eine erhöhte Pankreas-Amylase im Blut bei normaler Pankreas-Amylase im Urin deutet auf Makroamylase hin. Eine weitere Ursache ohne Krankheitswert für eine erhöhte Amylase kann das Gullo-Syndrom sein.

Bei Verwendung von Plasmaexpandern mit Hydroxyäthylstärke bilden sich ebenfalls große Komplexe aus Amylase und dem Polysaccharid was zu einer Erhöhung der Amylaseaktivität führt.

Bei Verwendung von Plasmaexpandern mit Dextran 70 kann der Test zu tiefe Resultate ergeben. In solchen Fällen muss die Lipase bestimmt werden.

Literatur

Einzelnachweise

  1. D’Eustachio, Nichols: Extern Digestion of linear starch (amylose) by extracellular amylase. reactome.org
  2. D’Eustachio, Nichols: Extern Digestion of branched starch (amylopectin) by extracellular amylase. reactome.org
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 16.04. 2025