Silberbromid
Sicherheitshinweise | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Silberbromid ist eine chemische Verbindung des Silbers, die zu den Bromiden zählt. Es ist eine viel verwendete Chemikalie in der Fotochemie, die unter Lichteinfall zerfällt.
Kristallstruktur | |
---|---|
_ Ag+ _ Br− | |
Kristallsystem | kubisch |
Raumgruppe | Fm3m (Nr. 225) |
Koordinationszahlen | Ag[6], Br[6] |
Allgemeines | |
Name | Silberbromid |
Verhältnisformel | AgBr |
Kurzbeschreibung | weißer bis gelblich-grüner Feststoff |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer | 7785-23-1 |
EG-Nummer | 232-076-8 |
ECHA-InfoCard | 100.029.160 |
PubChem | 66199 |
ChemSpider | 59584 |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 187,77 g/mol |
Aggregatzustand | fest |
Dichte | 6,47 g/cm3 |
Schmelzpunkt | 430 °C |
Siedepunkt | 1502 °C |
Löslichkeit | nahezu unlöslich in Wasser, 0,14 mg/l (25 °C) |
Thermodynamische Eigenschaften | |
ΔHf0 | −100,4 kJ/mol |
Vorkommen
Silberbromid kommt in der Natur in Form des Minerals Bromargyrit vor.
Gewinnung und Darstellung
Silberbromid fällt beim Zusammentreffen von Silbersalz, meist Silbernitrat und einem löslichen Bromsalz, als gelblich-weißlicher Niederschlag aus.
Die Verbindung kann auch durch Reaktion von Silber mit Brom unter Überdruck bei 500 °C gewonnen werden.
Eigenschaften
Trockenes, frisch gewonnenes Silberbromid sieht gelblich aus. Seine Schmelze ist orangerot. Es ist in Wasser sehr schwer, in konzentrierter Ammoniak-Lösung schwer und in Thiosulfat- und Cyanidlösung leicht löslich. Es färbt sich im Licht rasch dunkel infolge Silber-Abscheidung durch die photolytische Zersetzung. Silberbromid besitzt eine kubische Kristallstruktur vom Natriumchlorid-Typ.
Verwendung
Das Salz wird in kleinen Kristallbröckchen in eine Gelatineschicht (o.ä. Substanzen) eingelagert. Wenn auf diese Licht fällt, zersetzt sich das Silberbromid in seine elementaren Bestandteile – Silber und Brom; das Brom verdunstet. Die belichteten Kristalle heben sich vom Hintergrund ab, da das fein zerteilte Silber schwarz erscheint.
Basierend auf einem Artikel in: Wikipedia.de Seite zurück© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 15.11. 2023