Silbernitrat
Sicherheitshinweise | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||
MAK | 0,01 mg/m3[2] |
Silbernitrat (trivial: Höllenstein, lateinisch: Lapis infernalis höllischer Stein) ist ein Salz der Salpetersäure. Es ist zusammengesetzt aus dem Kation Ag+ und dem Nitratanion NO3−.
Strukturformel | ||
---|---|---|
Allgemeines | ||
Name | Silbernitrat | |
Andere Namen |
| |
Summenformel | AgNO3 | |
CAS-Nummer | 7761-88-8 | |
EG-Nummer | 231-853-9 | |
ECHA-InfoCard | 100.028.958 | |
PubChem | 24470 | |
DrugBank | DB11080 | |
ATC-Code | AL01 | |
Kurzbeschreibung | farblose, durchsichtige, nicht hygroskopische, rhomboedrische Kristalle | |
Eigenschaften | ||
Molare Masse | 169,87 g/mol | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | 4,35 g/cm3 (19 °C) | |
Schmelzpunkt | 212 °C | |
Siedepunkt | 440 °C (thermische Zersetzung) | |
Löslichkeit |
| |
Thermodynamische Eigenschaften | ||
ΔHf0 | −124,4 kJ/mol |
Gewinnung und Darstellung
Die Herstellung erfolgt durch Reaktion von Silber mit Salpetersäure unter Bildung nitroser Gase:
oder durch die Reaktion von Salpetersäure mit Silberoxid ohne Bildung nitroser Gase:
Eigenschaften
Silbernitrat, AgNO3, bildet farblose, tafelförmige Kristalle. Es ist sehr leicht in Wasser und schwer in Ethanol löslich. Silbernitrat hat einen Schmelzpunkt von 209 °C, bei Erhitzen auf etwa 440 °C erfolgt Zersetzung unter Abscheidung von metallischem Silber und Abgabe nitroser Gase. Es muss gut verschlossen und vor Licht geschützt (beispielsweise in braunen Glasflaschen) gelagert werden, da bereits geringe Staubmengen ausreichen, um Silbernitrat unter Lichteinwirkung zu feinverteiltem Silber zu reduzieren. Sehr reines Silbernitrat ist dagegen nicht lichtempfindlich. Silbernitrat bildet mit Chlorid-, Bromid-, Iodid- und Sulfidionen schwerlösliche Niederschläge.
- Gibt man Silbernitratlösung zu einer wässrigen Halogenidlösung, fällt festes weißes oder gelbes Silberhalogenid aus, Nitrat bleibt in Lösung.
Mit Basen (z.B. Natriumhydroxid) bildet sich Silber(I)-oxid :
Silbernitrat denaturiert Eiweiß durch Bildung von Silbersalzen der Eiweiße (z.B. Silberalbuminat), in Lösungen flocken diese aus. Bei Hautkontakt bilden sich rasch schwarze Flecken, da die Silberionen zum Metall reduziert werden. Die Flecken können mit Kaliumiodidlösung und anschließendem Auswaschen mit einer Lösung aus Natriumthiosulfat (Fixiersalz) entfernt werden.
Verwendung
- Silbernitrat ist ein Nachweisreagenz für Halogenide (Cl−-, Br−-, I−-Ionen) und Pseudohalogenide und wird zu deren quantitativen Bestimmung in der Titration nach Mohr oder nach Fajans verwendet. Fluoridionen (F−) lassen sich durch Niederschlag nicht nachweisen, da Silber(I)-fluorid als einziges Silberhalogenid gut wasserlöslich ist.
- Silbernitrat dient zum Nachweis von Aldehydgruppen und Proteinen. In der Proteinbiochemie wird Silbernitrat im Zuge einer Silberfärbung zum Anfärben von Proteinen verwendet, die z. B. in einem Polyacrylamid-Gel aufgetrennt wurden. In der Histologie kommt Silbernitrat zur Färbung von Gewebeschnitten, beispielsweise bei der Golgi-Cox-Methode, zum Einsatz. In der Kriminaltechnik (Daktyloskopie) wird eine Silbernitrat-Methanol-Lösung zur Sichtbarmachung von Fingerabdrücken benutzt.
- Silbernitrat ist Ausgangsstoff zur Darstellung anderer Silbersalze, besonders der Silberhalogenide, die in der Fotografie verwendet werden. Es dient zur galvanischen Versilberung, zur Herstellung von Silberspiegeln und als Haarfärbemittel.
- In der Biotechnologie kann Silbernitrat als Additiv in Kulturmedien verwendet werden, beispielsweise für Kalluskulturen. Ziel ist hierbei, die als Ethylen-Antagonist wirkenden Silberionen im Medium bereitzustellen. Vorteil ist hierbei die gute Wasserlöslichkeit des Silbernitrats, möglich wäre ansonsten auch die Verwendung von Silberchlorid oder einem ähnlichen Salz.
- Silbernitrat wird für die Präparation von Geldscheinen verwendet, um Diebe oder Bankräuber zu identifizieren, da sich nach Berührung die Haut nicht abwaschbar schwarz färbt.
Sicherheitshinweise
Silbernitrat wirkt auf Haut und Schleimhäute stark reizend und ist in der Lage lebendes Gewebe zu zerstören (Verätzung). Als Umweltgift bedarf es besonderer Entsorgung.
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu Silver nitrate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA). Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Hochspringen nach: a b c Eintrag zu Silbernitrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 17.04. 2024