Kehrwert

Der Kehrwert (auch der reziproke Wert oder das Reziproke) einer von {\displaystyle 0} verschiedenen Zahl x ist in der Arithmetik diejenige Zahl, die mit x multipliziert die Zahl 1 ergibt; er wird als \tfrac{1}{x} oder x^{-1} notiert.

Eigenschaften

Der Graph der Kehrwertfunktion ist eine Hyperbel.

Je näher eine Zahl bei {\displaystyle 0} liegt, desto weiter ist ihr Kehrwert von {\displaystyle 0} entfernt. Die Zahl {\displaystyle 0} selbst hat keinen Kehrwert und ist auch kein Kehrwert. Die durch y=f(x)={\tfrac  1x} beschriebene Kehrwertfunktion (siehe Abbildung) hat dort eine Polstelle. Der Kehrwert einer positiven Zahl ist positiv, der Kehrwert einer negativen Zahl ist negativ. Dies findet seinen geometrischen Ausdruck darin, dass der Graph in zwei Hyperbeläste zerfällt, die im ersten bzw. dritten Quadranten liegen. Die Kehrwertfunktion ist eine Involution, d.h. der Kehrwert des Kehrwerts von x ist wieder x. Ist eine Größe y umgekehrt proportional zu einer Größe x, dann ist sie proportional zum Kehrwert von x.

Den Kehrbruch eines Bruches, also den Kehrwert eines Quotienten {\tfrac  ab} mit a,b\neq 0, erhält man, indem man Zähler und Nenner miteinander vertauscht:

{\frac  {1}{a/b}}={\frac  ba}

Daraus folgt die Rechenregel für das Dividieren durch einen Bruch: Durch einen Bruch wird dividiert, indem man mit seinem Kehrwert multipliziert.

Den Kehrwert {\tfrac  1n} einer natürlichen Zahl n nennt man einen Stammbruch.

Auch zu jeder von {\displaystyle 0} verschiedenen komplexen Zahl z=a+b{\mathrm  i} mit reellen Zahlen a,b gibt es einen Kehrwert {\tfrac  {1}{z}}. Mit dem Absolutbetrag |z|={\sqrt  {a^{2}+b^{2}}} von z und der zu z konjugiert komplexen Zahl \overline {z}=a-b{\mathrm  i} gilt:

{\frac  {1}{a+b{\mathrm  i}}}={\frac  {1}{z}}={\frac  {\overline {z}}{z\overline {z}}}={\frac  {\overline {z}}{|z|^{2}}}={\frac  {a-b{\mathrm  i}}{a^{2}+b^{2}}}={\frac  {a}{a^{2}+b^{2}}}-{\frac  {b}{a^{2}+b^{2}}}{\mathrm  i}

Beispiele

Verallgemeinerung

Eine Verallgemeinerung des Kehrwerts ist das multiplikativ Inverse x^{-1} zu einer Einheit x eines unitären Ringes. Es ist ebenfalls durch die Eigenschaft x^{{-1}}\cdot \ x=x\cdot \ x^{{-1}}=1 definiert, wobei 1 das Einselement des Ringes bezeichnet.

Wenn es sich z.B. um einen Ring von Matrizen handelt, so ist das Einselement nicht die Zahl 1, sondern die Einheitsmatrix. Matrizen, zu denen keine inverse Matrix existiert, heißen singulär.

Siehe auch

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: externer Link Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 21.07. 2020