Kartoffel
Andere Namen: Erdapfel, Grundbirne, Erdbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke wiss. Solanum tuberosumKartoffel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blüten der Kartoffel (Solanum tuberosum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Solanum tuberosum | ||||||||||||
L. |
Wichtiges, stärkehaltiges Grundnahrungsmittel. Die knollig
verdickten, unterirdischen Ausläufer werden als Kartoffeln
genutzt.
Anbaufläche; Bevorzugt auf sandig-lehmigen,
durchlässigen Böden.
Pflanzzeit: Anfang Mai, nach
Abklingen der Spätfröste.
Erntezeit: Juni bis Oktober.
Vermehrung: Durch Auspflanzen
vorgekeimter Saatkartoffeln.
Ausgehend von der großen Bedeutung, die die Kartoffel heute in unserer Ernährung spielt, ist es eigentlich kaum nachzuvollziehen, daß es sich hierbei um eine unserer jüngsten Kulturpflanzen handelt. Denn erst seit 2 Jahrhunderten steht die Kartoffel bei uns im feldmäßigen Anbau. Ihre Heimat hat diese bedeutende Kulturpflanze mit Sicherheit in den Anden Südamerikas, wo sie bereits im Inkareich eine große Rolle gespielt hat. Als Pizarro 1526 in die Andenländer eindrang, berichtete er von der Kartoffel als Kulturpflanze der dort lebenden Indianer. 1555 gelangte sie zum ersten Mal nach Spanien, von wo aus sie zwischen 1585 und 1595 in verschiedenen europäischen botanischen Gärten als Kuriosität bestaunt wurde. Wirtschaftliche Bedeutung erlangte die Kartoffel jedoch erst 200 Jahre später, denn die damalige Dreifelderwirtschaft mit der Abfolge: Wintergetreide - Sommergetreide - Brache ließen keinen Platz für den Kartoffelanbau. Der Preußenkönig Friedrich der Große (1712-1786) versuchte den Anbau der Kartoffel mit Gewalt durchzusetzen, erntete bei der Bevölkerung damit aber keine Anerkennung, da zunächst das nicht sehr wohlschmeckende Kartoffelkraut und nicht die Knollen zubereitet wurden. Hinzu kommt, daß die Kartoffel zu den Nachtschattengewächsen (Sohnaceae) gehört. Dieser Familie gehören aber auch uralte Heilpflanzen an, wie beispielsweise das Bilsenkraut, der Stechapfel und die Tollkirsche, denen nicht selten magische Kräfte zugesprochen wurden. Im Endeffekt verhalf wohl der Hunger während der Schlesischen Kriege dem Kartoffelanbau zum Durchbruch. Der deutsche Name "Kartoffel" dürfte vom italienischen "tartuffoli" (=Trüffel) oder vom französischen "Pommes de terre" = "Erdäpfel" abzuleiten sein.
Die Kartoffelpflanze besitzt eigentlich sehr schöne, leider nur wenig beachtete kleine weiße oder violette Blüten, die zwischen den großen, gefiederten Blätter schon fast gar nicht mehr auffallen. Aus diesen Blüten gehen die ungenießbaren, beerenartigen Früchte hervor, die lediglich in der Züchtung Verwendung finden. Die eigentlichen Kartoffelknollen bilden sich an unterirdischen Ausläufern. Diese stellen nach einiger Zeit ihr Längenwachstum ein und verdicken sich. Die "Augen" sind Narben hinfälliger Blätter und deren Achselknospen. Aus diesen Stellen keimen im folgenden Jahr die Triebe wieder aus.
SortenIn Deutschland gibt es ungfähr 200 für den Anbau zugelassene Sorten, von denen jedoch nur ein
geringer Prozentsatz auch von wirtschaftlicher Bedeutung ist.
Im Lebensmittelhandel sind eventuell 10 Sorten erhältlich, beim Bauern am Stadtrand vielleicht 20.
Dazu zählen beispielsweise mittelfrühe Sorten wie "Grana",
"Felderlohn", "Lori", "Sieglinde"
und spätreife Sorten wie "Delos", "Maritta"
und "Datura". Im Gegensatz zu den in Südamerika
verbreiteten winterharten Sorten
sind die bei uns kultivierten Sorten frostempfindlich und müssen
im Frühjahr neu gesetzt werden.
Bei der Sortenwahl sind zu beachten:
Eine Beschreibung verschiedener Sorten für den Anbau im Garten.
Reifezeit | sehr frühe Sorten für den Frischverzehr mittrlfrühe und mittelspäte Sorten für die Einlagerung Empfehlenswert ist der Anbau von 2 Sorten mit unterschiedlicher Reifezeit |
Kochtyp | festkochend ( mit geringem Stärkegehalt sind ideal für Salate,Bratkartoffeln) vorwiegend festkochend (mit mittlerem Stärkegehalt machen sich gut als Salzkartoffeln) mehligkochend (mit hohem Stärkegehalt eignen sich sehr gut für Püree, Klöße, Suppen) |
Krankheitsresistenz | nematodenresistente Sorten verwenden Krautfäuleanfälligkeit beachten |
Aufgrund ihres hohen Stärkegehaltes kommt der Kartoffel eine
große Bedeutung als Energielieferant zu. Kartoffelsorten werden eingeteilt nach ihrem Stärkegehalt.
Nicht zu unterschätzen
ist aber auch das Eiweiß, das einen hohen Anteil an - für
den Menschen notwendigen - essentiellen Aminosäuren aufweist.
Wertvoll ist auch der
Frühkartoffeln werden bis zum 15. August geerntet. Die mittelfrühen Kartoffeln, die im August und September geerntet werden, eignen sich am besten zur Einkellerung bis zum März des folgenden Jahres. Die im Oktober geernteten Spätkartoffeln schmecken aufgrund ihres hohen Gehalts an Stärke in der Regel etwas mehlig. Die Knollenform kann ebenso wie die Farbe der Schalen variieren. Rückschlüsse auf den Geschmack und die Kocheigenschaften können daraus jedoch nicht gezogen werden.
AnbauDas Austreiben bzw. Keimen der Knollen erfolgt erst nach der Überwindung der winterlichen Ruheperiode. Von Anfang bis Mitte Februar können die Kartoffeln in einem hellen und frostfreien Raum vorgetrieben werden. Nach den Spätfrösten werden diese Kartoffeln, nach gründlicher Bodenvorbereitung durch Umgraben im Herbst, Mitte April bis Anfang Mai gesetzt. Unter den Kartoffeln gilt das Motto:
Der Reihenabstand beträgt ungefähr 60
cm, der Abstand innerhalb der Reihen 30 bis 45 cm. Gepflanzt wird in 10 cm tiefe Rillen.
Am besten
gedeihen die Kartoffeln auf lockeren, sandiglehmigen Böden. Nach
dem Erscheinen der jungen Triebe ist häufiges Bodenlockern
notwendig, später reicht einfaches Unkrautjäten. Die
Jungpflanzen sollten nach 2 Wochen (mit Erscheinen der ersten Laubblätter spätestens im Juli) auch angehäufelt
werden. Unter den breiten Dämmen erwärmt sich die Erde schneller und das Kartoffelnest kann sich besser ausbreiten.
Zur Gewinnung von Pflanzgut können Sie auf die Ergebnisse der vorjährigen Ernte zurückgreifen. Beim Einsatz von Kartoffeln aus dem
Einzelhandel unbedingt vorkeimen.
Insbesondere hier werden gerne Maßnahmen zur Verhinderung der Keimung eingesetzt.
Kartoffeln möchten gut ernährt, aber nicht überfüttert werden. Nach dem Pflanzen empfielt sich die Gabe von 60g Mineraldünger je Quadratmeter.
Im Normalfall sollte eine Kompost-Gabe im Spätherbst sowie eine Volldüngergabe (25 g/m2)
kurz vor dem Pflanzen reichen.
Die Kartoffelknollen sind ausgereift, wenn sich das Laubabgestorben ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der maximale Stärkegrad erreicht. Es sollten allerdings keine Kartoffeln aus eigener Ernte als Saatgut verwendet werden. Die Frühkartoffeln eignen sich nicht zur Lagerung und sollten rasch verbraucht werden. Die Spätkartoffeln dagegen lassen sich am besten in dunklen, gut belüfteten Lagerstätten bei 5 °C bis 10 °C und etwa 90 % Luftfeuchtigkeit
Krankheiten und Schädlinge
Der Kartoffelkrebs führte in den zwanziger Jahren zu einer völligen Umstellung des europäischen Sortiments an
Kartoffelsorten. In Deutschland sind seitdem nur krebsfeste Sorten zugelassen.
Die Kartoffelnematoden sind ungefähr 1 mm große Fadenwürmer. Sie dringen in die Kartoffelpflanze ein und bringen
sie schließlich zum Absterben. In diesem Fall ist es am besten, den Kartoffelanbau auf dieser Fläche für einige
Jahre auszulassen.
Die größten Schäden werden jedoch von dem Kartoffelkäfer verursacht. Dieser Schädling wurde 1850
zum ersten Mal in Nordamerika entdeckt. Von dort wurde er nach Frankreich eingeführt und erreichte in den dreißiger
Jahren auch Deutschland. Die recht vermehrungsfreudigen Käfer und ihre gefräßigen Larven fressen innerhalb kürzester
Zeit sämtliches Kartoffellaub ab und können Totalverluste hervorrufen. Neben giftigen Chemikalien,
die nur im äußersten Notfall angewendet werden sollten, ist es im eigenen Garten oft noch
möglich, sich durch Absammeln der Tiere
von dieser Plage zu befreien.
Die Käfer sind an ihren schwarzen Längsstreifen auf gelbem Hintergrund leicht zu erkennen. Sie können im Boden als ausgewachsene Käfer
überwintern und bis zu 2 Jahre alt werden, wobei sie jedes Jahr über 1000 Eier legen, aus denen sich innerhalb 1 Woche die
Larven entwickeln. Die gelblichen Eier werden an der Blattunterseite abgelegt. Deren Entwicklung wird besonders durch trockenes Wetter begünstigt.
Etwa zur Zeit der Hauptblüte des Löwenzahns,
wenn sich der Boden auf 14° C erwärmt hat begebensich die Käfer an die Kartoffelpflanze.
Hauptursache für aufgerissene und schorfige Kartoffeln ist ein starker Befall mit dem Kartoffelschorf, der durch einen Strahlenpilz verursacht wird. Der Pilz findet sich vorwiegend in humusarmen Sandböden. Zu einem stärkeren Befall kommt es besonders nach einer Kalkung des Bodens.
Faulige Kartoffeln sind auf eine Infektion mit der Kraut- und Braunfäule zurückzuführen. Vermeiden Sie unbedingt den gemeinsamen oder den Folgeanbau von Kartoffeln und Tomaten auf der gleichen Fläche.
Wissenswertes und Kurioses zur Kartoffel
Übersicht
Seite zurück
© biancahoegel.de;
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 14.07. 2024