Parts per million

Hilfsmaßeinheit
Einheitenname Millionstel, englisch ‚parts per million‘
Einheitenzeichen {\mathrm  {ppm}}
Formelzeichen {\mathit {p}}
Typ Quotient
Definition {\mathrm  {1\,ppm=1\,\cdot 10^{{-6}}=0{,}000\,001}}
Benannt nach englisch parts per million, „Anteile pro Million“
Siehe auch: Prozent, Promille, ppb, Pro-Zehntausend

Ein Millionstel steht für die Zahl 10−6 und ist als Hilfsmaßeinheit vergleichbar mit dem Prozent (%) für die Zahl 10−2 und dem Promille (‰) für die Zahl 10−3.

Weithin gebräuchlich ist auch der englische Ausdruck parts per million (abgekürzt ppm, wörtlich übersetzt „Anteile pro Million“). Aufgrund der hohen Missverständlichkeit der Ausdrücke ppm, ppb und ppt wird allerdings seit 1992 vom Gebrauch dieser Ausdrücke abgeraten.

Ein ppm ist ein Promille von einem Promille.

Grundlagen

parts per million (ppm) und parts per trillion (ppt)

Die internationale Norm ISO 31-0 Quantities and units – Part 0: General principles aus dem Jahre 1992 empfiehlt, den Ausdruck ppm zu vermeiden. Dies soll vor allem der Gefahr von Missverständnissen bei den analog gebildeten Begriffen ppb (parts per billion) und ppt (parts per trillion oder parts per thousand) vorbeugen, denn billion und trillion bedeuten im amerikanischen Sprachgebrauch 109 (billion, deutsch Milliarde) bzw. 1012 (trillion, deutsch Billion). Deshalb ist eine Angabe in einer dieser Einheiten immer mit Vorsicht zu interpretieren. Jedoch ist z.B. in den Geowissenschaften der Ausdruck ppm weiterhin weit verbreitet, ebenso wie ppb und ppt, insbesondere bei Gesteinsanalysen.

Umrechnung

Mischungsverhältnisse

Volumenmischungsverhältnisse werden durch ein nachgestelltes „v“ (für volume oder Volumen) (zum Beispiel ppmv, ppbv, pptv) gekennzeichnet. Für ppmv wird auch die Abkürzung vpm verwendet. Die oben genannten Verwechslungsgefahren sind hier ebenso gegeben.

Gewichts- oder Massenmischungsverhältnisse werden durch ein nachgestelltes „w“ (für weight) (Beispiele ppmw, ppbw, pptw) gekennzeichnet. ppmw verhält sich zu Gewichtsprozent wie ppmv zu Volumenprozent.

Verwendung

Stoffkonzentrationen

Ein Millionstel (ppm) entspricht als Massenanteil einem Milligramm pro Kilogramm, als Volumenkonzentration einem Milliliter pro Kubikmeter und als Stoffmengenanteil einem Mikromol pro mol.

Feste und flüssige Stoffe

Häufige Verwendung findet ppm in der Massenspektrometrie, um z.B. die Verunreinigungen in einem reinen Stoff zu messen oder die Genauigkeit der Messung (Massengenauigkeit) anzugeben. Beim Analysenzertifikat, das einer Chemikalie beiliegt, bezieht sich ppm auf die Masse der Substanz. Hier entspricht ein ppm einer Verunreinigung von 1 µg pro Gramm der Chemikalie.

In der Chemie wird das ppm bei Konzentrationsangaben wässriger Lösungen der gelösten Stoffe benutzt. Das bedeutet, dass 1 µg einer Substanz in einem Gramm der Lösung oder Mischung enthalten ist. Dabei ist für die gelösten Stoffe ähnlicher Dichte mit 1 ppm zirka 1 mg/l gemeint. Auch bei gleicher Dichte der gelösten Stoffe gilt aber nur näherungsweise 1 ppm ≈ mg/l. Trotzdem wird auch heute noch oft das ppm in falscher Weise bei Konzentrationsangaben wässriger Lösungen benutzt. Hierbei wird vereinfachend unterstellt, dass 1 Liter der wässrigen Lösung die Masse 1 kg besitzt.

Gase

Bei Gasen werden gewöhnlich Volumenanteile statt Massenanteile betrachtet. Beispielsweise bedeuten 8 ppm Kohlenmonoxid in Luft 8 µl CO pro Liter Luft. Auch hier ist es empfehlenswert, die Bezugseinheiten anzugeben. Nach dem idealen Gasgesetz finden sich in einem Gasvolumen unabhängig von der Größe (Schwere) der Teilchen immer die gleiche Teilchenzahl. Deshalb wird für Gasgemische bei ppm-Angaben gern auch auf die Teilchenzahlen Bezug genommen.

Die DFG-MAK-Wert-Kommission rechnet mit einem Molvolumen von 24,1 l bei 20 °C und einem (Atmosphären-)Druck von 1013 hPa (= 1013 mbar). Aus der Gleichung

ergibt sich damit

Ein häufiger Anwendungsfall sind Luftmessungen beim Umweltschutz: Ist die Immissionsmenge als Masseanteil pro Volumen angegeben, zum Beispiel in µg pro m³ Luft, bezieht man sich bei der Umrechnung in ppm auf das Verhältnis der Anzahl der Moleküle.

Beispiel: 0,1 µg Blei in einem m³ Luft entsprechen (0,1 · 10−6 / 207) mol Blei in (103 / 22,414) mol Luft. Also kommen auf ein Blei-Atom ungefähr 1011 Luftmoleküle (somit entsprechen 0,1 µg Blei pro m³ Luft etwa 10 ppt Blei in Luft). Bei dieser Rechnung wurden verwendet: Molare Masse von Blei = 207 g / mol und Anzahl der Mole der Gasteilchen bei T = 0 °C und p = 1 atm pro Liter = 1 / 22,414 mol (mit pV = nRT).

Trotz der ISO-Ablehnung werden insbesondere bei der Messung der Konzentration von Erdgas in Luft die Anteile des Gases mit Gaskonzentrationsmessgeräten oder Gasspürgeräten in ppm oder aber auch, bei höheren Konzentrationen, in Volumenprozent bzw. Volumenanteilen gemessen.

Der Kohlendioxidgehalt der Luft beträgt heute zirka 410 ppm. Das bedeutet, auf eine Million Moleküle in trockener Luft kommen 410 Moleküle CO2.

Gerätegenauigkeit

In der Geodäsie wird oft die Genauigkeit von Geräten zur Entfernungsmessung in ppm angegeben. Die Angabe ist dann als Millimeter pro Kilometer zu verstehen.

Chemische Verschiebung

In der NMR-Spektroskopie findet das ppm Verwendung zur Angabe der Chemischen Verschiebung.

Fehlerraten

Besonders in der Automobilindustrie werden Ausfallhäufigkeiten (Fehlerraten) in ppm ausgedrückt, beispielsweise bei der Elektronik in den verbauten Steuergeräten. Die Autohersteller fordern strenge ppm-Raten von den Zulieferern. Das bedeutet, von einer Million produzierter Steuergeräte darf maximal eine bestimmte, relativ kleine Anzahl defekt sein (siehe Tabelle). Die folgende Tabelle soll einen beispielhaften Vergleich der geforderten Fehlerraten an einen Halbleiterhersteller geben, der seine Prozessoren sowohl in Unterhaltungselektronik als auch in der Automobilindustrie verbaut:

Unterhaltungselektronik 1000 ppm
Automobilindustrie 20 ppm

Elektronik

In der Elektronik werden neben Fehlerraten auch temperatur- oder altersabhängige Veränderungen an den Bauteilparametern in ppm angegeben. So gibt die Alterungszahl (englisch drift characteristic oder aging rate) die relative Veränderung der Merkmale eines Bauelements oder eines Bauteils über eine bestimmte Zeit an. Beispielsweise steht 5 ppm/Monat für 5·10−6/Monat, also 5 Millionstel pro Monat.

Siehe auch

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 06.02. 2024