Fast-konvexe Funktion

Die fast konvexen Funktionen (englisch convex-like functions) bilden eine Verallgemeinerung der konvexen Funktionen und werden in der mathematischen Optimierung verwendet, da für sie einfache Regularitätsvoraussetzungen wie die Slater-Bedingung gelten, unter denen starke Dualität gilt und damit auch die Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen gelten.

Definition

Seien V_{1},V_{2} reelle Vektorräume und K\, ein Ordnungskegel auf V_{2} sowie D_{1} eine nichtleere Teilmenge von V_{1}. Dann heißt eine Abbildung {\displaystyle f\colon D_{1}\mapsto V_{2}} fast konvex, wenn die Menge

M:=f(D_{1})+K

konvex ist. Die Menge  M lässt sich äquivalent beschreiben als

{\displaystyle M=\{y\in V_{2}\,|\,\exists x\in D_{1}{\text{ so dass }}f(x)-y\in -K\}}

Ist der Kegel ein echter Kegel und definiert damit eine verallgemeinerte Ungleichung \preccurlyeq _{K}, so lautet diese Menge

{\displaystyle M=\{y\in V_{2}\,|\,\exists x\in D_{1}{\text{ so dass }}f(x)\preccurlyeq _{K}y\}}

Beispiele

Betrachtet man die Funktion {\displaystyle f\colon \mathbb {R} \mapsto \mathbb {R} } mit f(x)=\sin(x) und den echten Kegel K={\mathbb  {R}}_{+}=\{x\in {\mathbb  {R}}\,|\,x\geq 0\} sowie D_{1}=[0,2\pi ], so ist \sin(D_{1})=[-1,1]. Damit ist M=[-1;1]+{\mathbb  {R}}_{+}=\{x\in {\mathbb  {R}}\,|\,x\geq -1\}. Diese Menge ist konvex und damit ist die Sinusfunktion fast konvex.

Betrachtet man die Funktion f(x)={\begin{cases}-1&{\text{ falls }}x\leq 0\\1&{\text{ falls }}x>0\end{cases}}

und definiert {\displaystyle g\colon \mathbb {R} \mapsto \mathbb {R} ^{2}} durch

g(x)={\begin{pmatrix}f(x)\\5x\end{pmatrix}}

auf D_{0}={\mathbb  {R}} mit dem Ordnungskegel {\displaystyle K=\mathbb {R} _{+}\times \{0\}}. Für x\in D_{1}=\{x\in {\mathbb  {R}}\,|\,x\leq 0\} ist jeder Punkt der Bildmenge von der Form (-1,5x) und damit ist g(D_{1})=\{y\in {\mathbb  {R}}^{2}\,|\,y_{1}=-1,y_{2}\leq 0\}. Analog folgt mit D_{2}=\{x\in {\mathbb  {R}}\,|\,x>0\}, dass g(D_{2})=\{y\in {\mathbb  {R}}^{2}\,|\,y_{1}=1,y_{2}>0\}. Somit ist

{\begin{aligned}g(D_{1})+K=\{y\in {\mathbb  {R}}^{2}\,|\,y_{1}\geq -1,y_{2}\leq 0\}\\g(D_{2})+K=\{y\in {\mathbb  {R}}^{2}\,|\,y_{1}\geq 1,y_{2}>0\}\end{aligned}}

Da aber D_{0}=D_{1}\cup D_{2} ist, kann die Menge {\displaystyle g(D_{0})+K=g(D_{1}\cup D_{2})+K=\left(g(D_{1})+K\right)\cup \left(g(D_{2})+K\right)} nicht konvex sein, da zum Beispiel die Punkte (-1,0)^{T} und (1,1)^{T} in g(D_{0})+K enthalten sind, aber keiner der Punkte auf der Strecke zwischen ihnen. Zum Beispiel ist (0,0{,}5) der Mittelpunkt dieser Strecke, aber nicht in g(D_{0})+K enthalten.

Eigenschaften

Jede konvexe Funktion ist fast konvex bezüglich des natürlichen Kegels K={\mathbb  {R}}_{+}. Dies folgt direkt aus der Konvexität des Epigraphs. Genauso ist auch jede K-konvexe Funktion fast konvex bezüglich ihres Kegels.

Verwendung

Die fast konvexen Funktionen sind eine Funktionenklasse, die so definiert ist, dass wenn sie die Slater-Bedingung erfüllt, die starke Dualität gilt. Sei also ein Optimierungsproblem der Form

{\begin{aligned}{\text{Minimiere }}&f(x)\\{\text{unter den Nebenbedingungen }}&g(x)\in -K\\&x\in R\end{aligned}}

gegeben für einen Ordnungskegel K\, mit nichtleerem Inneren und Abbildungen {\displaystyle f\colon V\mapsto \mathbb {R} } und {\displaystyle g\colon V\mapsto Y}. Dabei sind {\displaystyle V,Y} normierte reelle Vektorräume und die Funktion {\displaystyle K\colon V\mapsto \mathbb {R} \times Y} definiert durch K(x)=(f(x),g(x)) ist fast konvex bezüglich des Kegels {\mathbb  {R}}_{+}\times K. Weiter sei R eine beliebige nichtleere Teilmenge von V.

Das Problem erfüllt nun die Slater-Bedingung, wenn es einen zulässigen Punkt {\tilde  x} gibt. Das heißt {\tilde  x}\in R,\,g({\tilde  x})\in -K, so dass g({\tilde  x})\in \operatorname {int}(-K) ist. Dabei bezeichnet \operatorname {int}(M) das Innere einer Menge.

Erfüllt solch ein Problem mit fast konvexen Funktionen nun die Slater-Bedingung, so gilt starke Dualität und damit zum Beispiel auch die Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen. Der Begriff der fast konvexen Funktion erweitert also die Dualitätstheorie der konvexen Funktionen auf Probleme, die nicht notwendigerweise konvex sein müssen. Dies hat den Vorteil, dass die Slater-Bedingung im Gegensatz zu vielen anderen Regularitätsbedingungen oder „constraint qualifications“ die Regularität des gesamten Problemes liefert, und nicht nur die Regularität in einem Punkt.

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 02.04. 2020