Zum Archiv
August Bebel
Die Frau und der Sozialismmus
Vorrede zur fünfundzwanzigsten Auflage
1
Vorrede zur vierunddreißigsten Auflage
19
Vorrede zur fünfzigsten Auflage
21
Einleitung
25
Erster Abschnitt
DIE FRAU IN DER VERGANGENHEIT
Erstes Kapitel. Die Stellung der Frau in der Urgesellschaft
35
1. Hauptepochen der Urgeschichte
35
2. Formen der Familie
40
3. Das Mutterrecht
46
Zweites Kapitel. Kampf zwischen Mutterrecht und Vaterrecht
54
1. Das Aufkommen des Vaterrechts
54
2. Anklänge an das Mutterrecht in griechischen Mythen und Dramen
59
3. Legitime Frauen und Hetären in Athen
63
4. Überreste des Mutterrechts in Sitten verschiedener Völker
70
5. Entstehung der Staatsordnung. Auflösung der Gens in Rom
76
Drittes Kapitel. Das Christentum
82
Viertes Kapitel. Die Frau im Mittelalter
89
1. Die Lage der Frau bei den Germanen
89
2. Feudalismus und das Recht der ersten Nacht
92
3. Das Aufblühen der Städte. Klosterwesen und Prostitution
96
4. Rittertum und Frauenverehrung
101
Fünftes Kapitel. Die Reformation
104
1. Luther
104
2. Die Folgen der Reformation. Der Dreißigjährige Krieg
110
Sechstes Kapitel. Das achtzehnte Jahrhundert
114
1. Hofleben in Deutschland
114
2. Der Merkantilismus und die neue Ehegesetzgebung
116
3. Die Französische Revolution und die Großindustrie
119
Zweiter Abschnitt
DIE FRAU IN DER GEGENWART
Siebentes Kapitel. Die Frau als Geschlechtswesen
125
1. Der Geschlechtstrieb
125
2. Ehelosigkeit und Selbstmordhäufigkeit
129
Achtes Kapitel. Die moderne Ehe
134
1. Die Ehe als Beruf
134
2. Der Rückgang der Geburten
136
3. Die Geldehe und die Ehebörse
140
Neuntes Kapitel. Zerrüttung der Familie
147
1. Das Wachstum der Ehescheidungen
147
2. Bürgerliche und proletarische Ehe
155
Zehntes Kapitel. Die Ehe als Versorgungsanstalt
163
1. Die Abnahme der Eheschließungen
163
2. Kindesmord und Fruchtabtreibung
166
3. Erziehung zur Ehe
170
4. Das Elend des heutigen Ehelebens
179
Elftes Kapitel. Die Chancen der Ehe
185
1. Das Zahlenverhältnis der Geschlechter
185
2. Ehehemmnisse und Ehehindernisse. Der Frauenüberschuß
195
Zwölftes Kapitel. Die Prostitution - eine notwendige soziale Institution der bürgerlichen Welt
207
1. Prostitution und Gesellschaft
207
2. Die Prostitution und der Staat
211
3. Der Mädchenhandel
221
4. Das Wachstum der Prostitution. Uneheliche Mütter
226
5. Verbrechen gegen die Sittlichkeit und Geschlechtskrankheiten
237
Dreizehntes Kapitel. Die Erwerbsstellung der Frau
243
1. Entwicklung und Verbreitung der Frauenarbeit
243
2. Die Fabrikarbeit der verheirateten Frauen. Hausindustrie und gesundheitsgefährliche Industrien
256
Vierzehntes Kapitel. Der Kampf der Frau um die Bildung
268
1. Die Revolution im häuslichen Leben
268
2. Die geistigen Fähigkeiten der Frau
274
3. Die Verschiedenheiten in der körperlichen und geistigen Beschaffenheit von Mann und Frau
281
4. Der Darwinismus und der Zustand der Gesellschaft
289
5. Die Frau und die freien Berufe
295
Fünfzehntes Kapitel. Die rechtliche Stellung der Frau
310
1. Der Kampf um die zivilrechtliche Gleichberechtigung
310
2. Der Kampf um die politische Gleichberechtigung
318
Dritter Abschnitt
STAAT UND GESELLSCHAFT
Sechzehntes Kapitel. Der Klassenstaat und das moderne Proletariat
347
1. Unser öffentliches Leben
347
2. Verschärfung der Klassengegensätze
355
Siebzehntes Kapitel. Der Konzentrationsprozeß in der kapitalistischen Industrie
360
1. Die Verdrängung der Landwirtschaft durch Industrie
360
2. Fortschreitende Proletarisierung. Die Vorherrschaft des Großbetriebs
363
3. Konzentration des Reichtums
374
Achtzehntes Kapitel. Krisen und Konkurrenz
379
1. Ursachen und Wirkungen der Krisen
379
2. Der Zwischenhandel und die Verteuerung der Lebensmittel
384
Neunzehntes Kapitel. Die Revolution in der Landwirtschaft
389
1. Überseeische Konkurrenz und Landflucht
389
2. Bauern und Großgrundbesitzer
391
3. Der Gegensatz zwischen Stadt und Land
400
Vierter Abschnitt
DIE SOZIALISIERUNG DER GESELLSCHAFT
Zwanzigstes Kapitel. Die soziale Revolution
407
1. Die Umgestaltung der Gesellschaft
407
2. Die Expropriation der Expropriateure
410
Einundzwanzigstes Kapitel. Grundgesetze der sozialistischen Gesellschaft
414
1. Heranziehung aller Arbeitsfähigen zur Arbeit
414
2. Harmonie der Interessen
419
3. Organisation der Arbeit
424
4. Das Wachstum der Produktivität der Arbeit
427
5. Aufhebung des Gegensatzes zwischen Kopfarbeit und Handarbeit
437
6. Steigerung der Konsumtionsfähigkeit
440
7. Gleichheit der Arbeitspflicht für alle
443
8. Aufhebung des Handels, Umgestaltung des Verkehrs
449
Zweiundzwanzigstes Kapitel. Sozialismus und Landwirtschaft
453
1. Aufhebung des Privateigentums an Grund und Boden
453
2. Bodenmeliorationen
455
3. Umwandlung der Bodenbewirtschaftung
459
4. Großbetrieb und Kleinbetrieb. Die Entwicklung der Elektrokultur
461
5. Weinbau der Zukunft
470
6. Maßnahmen gegen Bodenerschöpfung
473
7. Aufhebung des Gegensatzes zwischen Stadt und Land
478
Dreiundzwanzigstes Kapitel. Aufhebung des Staates
481
Vierundzwanzigstes Kapitel. Die Zukunft der Religion
485
Fünfundzwanzigstes Kapitel. Das sozialistische Erziehungswesen
488
Sechsundzwanzigstes Kapitel. Kunst und Literatur in der sozialistischen Gesellschaft
499
Siebenundzwanzigstes Kapitel. Freie Entwicklung der Persönlichkeit
503
1. Die Sorglosigkeit der Existenz
503
2. Umwandlung der Ernährung
505
3. Kommunistische Küche
510
4. Umwandlung des häuslichen Lebens
512
Achtundzwanzigstes Kapitel. Die Frau in der Zukunft
515
Neunundzwanzigstes Kapitel. Die Internationalität
523
Dreißigstes Kapitel. Bevölkerungsfrage und Sozialismus
528
1. Furcht vor Übervölkerung
528
2. Produktion der Übervölkerung
531
3. Armut und Fruchtbarkeit
533
4. Mangel an Menschen und Überfluß an Nahrungsmitteln
536
5. Soziale Verhältnisse und Vermehrungsfähigkeit
544
Schluß
550
Zum Archiv
Datum der letzten Änderung : Jena, den: 11.05. 2017