Logo biancahoegel.de

Interleukin-10

Interleukin-10
Interleukin-10
Bändermodell nach PDB  Extern 2H24

Vorhandene Strukturdaten: Extern 1ilk, 1inr, 1j7v, 1lk3, 1vlk, 1y6k, 1y6m, 1y6n, 2h24, 2ilk

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 160 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Homodimer
Bezeichner
Gen-Namen Extern IL10, CSIF, IL-10, IL10A, MGC126450, MGC126451, TGIF
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie Extern Hovergen
Übergeordnetes Taxon Gewebetiere, manche Viren[1]
Orthologe
Mensch Hausmaus
Entrez Extern 3586 Extern 16153
Ensembl Extern ENSG00000136634 ENSMUSG00000016529
UniProt Extern P22301 Extern P18893
Refseq (mRNA) Extern NM_000572 Extern NM_010548
Refseq (Protein) Extern NP_000563 Extern NP_034678
Genlocus Extern Chr 1: 206.77 – 206.77 Mb Extern Chr 1: 131.02 – 131.02 Mb
PubMed-Suche Extern 3586 Extern 16153

Interleukin-10 (oder kurz: IL10, oder veraltet: Cytokine-synthesis inhibitory factor bzw. kurz: CSIF) gehört innerhalb der Zytokine (Botenstoffe des Immunsystems) zu den Interleukinen. Es wird vor allem von Monozyten und ferner von TH2-Lymphozyten sezerniert. Es hat zahlreiche Funktionen in der Regulation des Immunsystems. Es wirkt unter anderem begrenzend und hemmend auf Abwehrvorgänge, die z. B. in einen septischen Schock münden können und schützt damit den Organismus davor, sich durch übersteigerte Entzündungsprozesse selbst zu zerstören. Es ist zusammen mit TGF-β eines der wichtigsten antientzündlichen Zytokine und wichtig zur Entwicklung der Immuntoleranz.[2] Es hemmt die Bildung von Zytokinen der Th1-Antwort und wirkt verlängernd auf das Überleben, Vermehrung und die Antikörperproduktion von B-Lymphozyten. Es blockiert den nukleären Faktor NF-κB und ist in die Regulation des JAK-STAT-Signalweges einbezogen. Interleukin-10 ist ein wesentlicher Immunmodulator im Intestinaltrakt. Ein Mangel geht mit einer Veranlagung zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa einher.

Genetik

Der Präkursor des Interleukin-10 wird beim Menschen auf Chromosom 1 Genlocus q31-32 kodiert. Das Genprodukt umfasst 178 Aminosäuren.

Funktionen

Pegilodecakin

Pegilodecakin (PEG-hIL-10) ist ein rekombinantes PEGyliertes IL-10, welches in der Tumortherapie getestet wird.[3] Die Hoffnungen stützen sich auf Tierversuche, bei denen intratumorale, zytotoxische CD8+-T-Lymphozyten durch IL-10 aktiviert wurden.[4] Die klinische Anwendung von Pegilodecakin beschränkt sich auf Phase-I-Studien beim Nierenkrebs[5] und diversen soliden Tumoren.[6] Eine Zulassung zur Anwendung am Menschen außerhalb von Studien besteht nicht.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. InterPro: Extern IPR000098 Interleukin-10 (englisch)
  2. Gerald Grütz: New insights into the molecular mechanism of interleukin-10-mediated immunosuppression. In: Journal of Leukocyte Biology. Band 77, Nr. 1, Januar 2005, S. 3–15, doi: Extern 10.1189/jlb.0904484, Extern PMID 15522916.
  3. J. Randolph Hecht, Sara Lonardi, Johanna Bendell, Hao-Wen Sim, Teresa Macarulla: Randomized Phase III Study of FOLFOX Alone or With Pegilodecakin as Second-Line Therapy in Patients With Metastatic Pancreatic Cancer That Progressed After Gemcitabine (SEQUOIA). In: Journal of Clinical Oncology. Band 39, Nr. 10, 1. April 2021, S. 1108–1118, doi: Extern 10.1200/JCO.20.02232, Extern PMID 33555926, Extern PMC 8078437 (freier Volltext).
  4. John B. Mumm, Jan Emmerich, Xueqing Zhang, Ivan Chan, Lingling Wu: IL-10 Elicits IFNγ-Dependent Tumor Immune Surveillance. In: Cancer Cell. Band 20, Nr. 6, Dezember 2011, S. 781–796, doi: Extern 10.1016/j.ccr.2011.11.003.
  5. Aung Naing, Kyriakos P. Papadopoulos, Karen A. Autio, Patrick A. Ott, Manish R. Patel: Safety, Antitumor Activity, and Immune Activation of Pegylated Recombinant Human Interleukin-10 (AM0010) in Patients With Advanced Solid Tumors. In: Journal of Clinical Oncology. Band 34, Nr. 29, 10. Oktober 2016, S. 3562–3569, doi: Extern 10.1200/JCO.2016.68.1106, Extern PMID 27528724, Extern PMC 5657013 (freier Volltext).
  6. Aung Naing, Deborah J. Wong, Jeffrey R. Infante, W. Michael Korn, Raid Aljumaily: Pegilodecakin combined with pembrolizumab or nivolumab for patients with advanced solid tumours (IVY): a multicentre, multicohort, open-label, phase 1b trial. In: The Lancet. Oncology. Band 20, Nr. 11, November 2019, S. 1544–1555, doi: Extern 10.1016/S1470-2045(19)30514-5, Extern PMID 31563517, Extern PMC 8436252 (freier Volltext).
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 24.10. 2025