Eisen(III)-oxid
| Sicherheitshinweise | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
| Maximale Arbeitsplatz-Konzentration |
1,5 mg/m-3 (Aerosolanteil) | ||||||
Eisen(III)-oxid ist ein stabiles Oxid des Eisens. Es ist unter anderem ein Bestandteil des Rostes und verursacht dessen Farbe.
| Kristallstruktur | |
|---|---|
![]() | |
| __ Fe3+ __ O2- | |
| Allgemeines | |
| Name | Eisen(III)-oxid |
| Andere Namen |
|
| Verhältnisformel | Fe2O3 |
| CAS-Nummer | 1309-37-1 |
| Kurzbeschreibung | rote bis schwarze Kristalle |
| Eigenschaften | |
| Molare Masse | 159,70 g/mol |
| Aggregatzustand | fest |
| Dichte | 5,24 g/cm3 |
| Schmelzpunkt | 1.565 °C |
| Löslichkeit | unlöslich in Wasser |
Herstellung
Es ist möglich, rotes Eisenoxid unter Anderem durch Brennen von Eisen(III)-oxidhydroxid zu gewinnen. Dabei wird gelbes Eisenoxid auf über 200 °C erhitzt, wobei sich Wasserdampf bildet.
Bedeutung und Verwendung
Eisen(III)-oxid wird als Pigment verwendet und als Eisenoxidrot bezeichnet. Der Farbton variiert dabei etwa zwischen rotorange und tiefrot. Auch ist es Hauptbestandteil der natärlichen roten Erden.
Eisen(III)-oxid ist außerdem Bestandteil von superparamagnetischen Eisenoxid-Nanoteilchen, die in der Magnetresonanztomografie incl. der molekularen Bildgebung Verwendung finden.
Es wird außerdem beim Thermitverfahren in Verbindung mit Aluminium verwendet:

- Elementares Aluminium setzt sich mit Eisen(III)-oxid zu elementarem Eisen und Aluminium(III)-oxid um.
Vorkommen
Vorkommen
Eisen(III)-oxid kommt als Mineral in der Natur in zwei Modifikationen vor:
- Hämatit (Blutstein) Fe2O3, trigonales (pseudohexagonales) Kristallsystem
- Maghemit (Maghämit) Fe2O3, kubisches Kristallsystem


© biancahoegel.de;
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 26.10. 2020


