Adenosinphosphosulfat
| Sicherheitshinweise | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Adenosinphosphosulfat, genauer Adenosin-5’-phosphosulfat, abgekürzt APS, ist ein energiereiches Säureanhydrid von Schwefelsäure und der Phosphatgruppe von Adenosinmonophosphat im Stoffwechsel von Pflanzen und Mikroorganismen.
| Strukturformel | ||
|---|---|---|
| ||
| Allgemeines | ||
| Name | Adenosinphosphosulfat | |
| Andere Namen |
| |
| Summenformel | C10H14N5O10PS | |
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||
| CAS-Nummer | | |
| PubChem | | |
| ChemSpider | | |
| DrugBank | | |
| Eigenschaften | ||
| Molare Masse | 507,27 g/mol | |
Biochemie
Adenosinphosphosulfat ist ein Zwischenprodukt bei der Reduktion von Sulfat zu
Sulfit, das den ersten Schritt der assimilatorischen
Sulfatreduktion – weiterführend zur Sulfidstufe des
Schwefels – oder die Erzeugung von Sulfatestern darstellt.[2] Da eine Direktreduktion freien Sulfates zu Sulfit energetisch ungünstig wäre
(E0'=−0,5162 V), wird die Reduktion durch Verbrauch von ATP gekoppelt. Diese Reduktion katalysiert eine Sulfat-Adenylyltransferase
(EC
2.7.7.4),
bei der das entstehende Pyrophosphat noch hydrolysiert wird:
+ PPi
Die in APS vorkommende Sulfatgruppe kann dann entweder weiter durch eine APS-Reduktase (EC
1.8.99.2) zu Sulfit reduziert, oder durch
Phosphorylierung an der 3’-OH-Gruppe der Ribose zu PAPS
(Phospho-APS oder 3’-Phosphoadenosin-5’-phosphosulfat) „aktiviert“ werden (PAPS ist umgangssprachlich auch als „aktiviertes Sulfat“ bekannt).
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: a b Datenblatt
Adenosine 5′-phosphosulfate sodium salt
bei Sigma-Aldrich, (
SDB).
- ↑ Peter Karlson, Detlef Doenecke, Jan Koolman, Georg Fuchs, Wolfgang Gerok: Karlsons Biochemie und Pathobiochemie. Thieme, Stuttgart; Auflage: 15. überarb. u. neugestalt. Auflage 2005; ISBN 978-3133578158; S. 445.


© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 01.07. 2025