| Vorserie | |||
|---|---|---|---|
| Bf.109V1 | ![]() |
D-IABI Erstflug: 28. Mai 1935 ausgerüstet mit einen britischen Rolls-Royce Kestrel mit einer Startleistung von 695 PS |
|
| Bf109A | 20 Maschinen in Augsburg gebaut, baugleich zur B-Serie Einsatz in der Legion Condor | ||
| Messerschmitt Bf-109 Versionen | |||
| Bf109B | (1936)erste Serie | ||
| Me109C | (1938)verstärkte Bewaffnung | ||
| Me109D | ![]() | bereits ab Sommer 1939 waren alle Bf 109D durch die schnelleren und kampfstärkeren Bf 109E ersetzt | |
| D-0 | 1937; Zellen der B-Reihe mit DB 600A ausgerüstet | ||
| D-1 | |||
| Me109E | Daimler-Benz DB601-Motoren | ||
| E-1 | |||
| E-3 | |||
| E-4/N | |||
| E-5 | |||
| E-7/N | |||
| E-8 | |||
| E-9 | |||
| Me109F | ab Januar 1941 | ||
| F-1 | |||
| F-2 | |||
| F-3 | |||
| F-4 | |||
| F-5 | |||
| F-6 | |||
| Me109G | 1942; Neukonstruktion unter Berücksichtigung der Kriegserfahrungen | ||
| G-1 | |||
| G-2 | ![]() | ||
| G-3 | |||
| G-4 | |||
| G-5 | |||
| G-6 | ![]() | ||
| G-8 | |||
| G-9 | |||
| G-10 | |||
| G-12 | |||
| G-14 | |||
| G-16 | letzte Produktionsserie, kein Einsatz | ||
| Me109H | Aufgegeben zu Gunsten der Tank Ta-152 Höhenjäger mit vergrößertem Tragflügelmittelteil | ||
| Me109K | Letzte Großserienversion | ||
| K-2 | |||
| K-4 | ![]() | ||
| K-6 | |||
| K-14 | letzte Produktionsserie, kein Einsatz | ||
| Me109S | |||
| Me109T-2 | Trägerversion auf Basis der E-4/N und E-7/N | ||
| Me109V | |||
| Me109Z | geplante Zwillingsversion (2 Rümpfe) | ||
| tschechische Versionen | |||
| S 99 | Nachbau G-6 und G-14 mit DB-605-Triebwerken | ||
| S 199 | ![]() |
Nachbau G-6 und G-14 mit Jumo-211-Triebwerken | |
| CS 199 | Nachbau der G-12 als zweisitziger Trainer | ||
| C.210 | Bezeichnung für den Export | ||

© biancahoegel.de;
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 16.03. 2024





_kl.png)