Versionen der He 111
| Version | |||
|---|---|---|---|
| He 111a V1 | Prototyp, Militärversion | ||
| He 111 V2 | Prototyp, Zivilversion mit dem charakteristischen Übergang zum Flügel, verkleinerter Spannweite | ||
| He 111 A | Nullserie, | ||
| He 111 E3 | Großserie, verbesserte Ausrüstung, 2 000 kg Bomben | ||
| He 111 F | Serie, trapezförmige Tragflächen | ||
| He 111 H | Serie, trapezförmige Tragflächen | ||
| H-3 | ab 1939; Tagbomber, 885-kW-Triebwerke | ||
| H-4 | Torpedobomber mit zwei Torpedos in Außenaufhängung | ||
| H-6 | ab Ende 1941, Tag- und Torpedobomber | ||
| H-8 | Spezialvorrichtung zum Kappen von Ballonseilen; | ||
| H-10 | Nachtbomber mit verstärkter Panzerung, | ||
| H-16 | Serie, trapezförmige Tragflächen | ||
| He 111 P | 1940, das Flugzeug mit der „schiefen Nase“, der vordere Waffenstand und die
Bombenzieleinrichtung nach rechts versetzt. Die P-Serie besaß eine stromlinienförmige Gondel an der Rumpfunterseite, einen vollverglasten Bug und Motoren mit je 1100 PS. Sie wurde Anfang 1939 an die Luftwaffe geliefert. Sie ersetzte die Maschinen der B- und C-Serie. | ||
| P-1 | |||
| P-2 | |||
| P-3 | Schulflugzeug mit Doppelsteuerung | ||
![]()
|
P-4 | ||
| P-6 | |||
| He 111 Z | ![]() ![]() |
1942, Schleppflugzeug, mit 5 Triebwerken; zwei Zelen Me 111 H-6; 12 Maschinen zum Schleppen bsp. Me 323 | |

© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 17.01. 2018


