|
| |
| Beschreibung |
| Hersteller/Konstrukteur |
Fokke-Wulf AG / Kurt Tank |
| Verwendung |
Verkehrsflugzeug |
| Modifikation |
Fw 200C-4 |
| Eigenname |
Condor |
| Typ |
Seekampfflugzeug |
| Besatzung |
8 |
| Geometrische und Massenangaben |
| Länge ü.a. |
23,85 m |
| Höhe |
6,30 m |
| Spannweite |
32,84 m |
| Flügelfläche |
118 m2 |
| Leermasse |
14 000 kg |
| Startmasse |
22 700 kg |
| Startmasse max. |
25 500 kg |
| Triebwerksangaben |
| Anzahl |
4 |
| Triebwerkstyp |
9-Zylinder-Stern BMW-BRAMO 323 R-2 Fafnir |
| Leistung |
1 200 PS Startleisung Wasser-Menthol-Einspritzung |
| Flugleistungen |
| Maximale Reichweite |
4 350 km |
| Reichweite mit 1 630 kg Waffenlast |
3 560 km |
| Höchstgeschwindigkeit in 4 000 m |
340 km/h |
| Marschgeschwindigkeit |
250 km/h |
| Praktische Gipfelhöhe |
5 800 m |
| Steigzeit auf 5 800 m |
38 min. |
| Bewaffnung |
| Maschinenkanone |
1 × 20-mm
|
| Maschinengewehr |
3 × 13-mm 2 × 7,9-mm
|
|
- Rumpf
- Ganzmetall-Halbschalenbauweise.
- Tragwerk
- freitragender Tiefdecker in Metallbauweise; dreiteiliger Flügel mit zwei Holmen; Metallbeplankung bis zum Hinterholm, dahinter Stoffbespannung.
- Leitwerk
- freitragende Normalbauweise.
- Fahrwerk
- einziehbares Heckradfahrwerk; Haupträder fahren in die hinteren Triebweksgondeln ein, Heckrad in den Rumpf.
|